Der Dezember ist mit der spannendste Monat für die Kinder: Toben im ersten Schnee, Schlittenfahren, Lichterglanz überall, und in den Häusern der Duft nach Keksen sowie die besondere Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Was liegt da näher, als auch in gemütlicher Atmosphäre Weihnachtsgeschichten vorzulesen – vielleicht am prasselnden Ofenfeuer? Sie sind noch unentschlossen und möchten noch ein paar Tipps haben, welche Bücher besonders geeignet sind?
Die ehrenamtlichen Vorlesepaten der BürgerStiftung haben zusammen mit der Buchhandlung Münnich in Ahrensburg eine Auswahl für Sie zusammengestellt.
Folgende Weihnachtsbücher sind aktuell die Favoriten der Lesepaten:
- Carola Hoffmann „Von draußen vom Walde komm ich her“ (ab 3 Jahre),
- Marcus Pfister „Himmlische Weihnachtsfahrt“ (ab 4 Jahre)
- Erwin Grosche „In 24 Tagen ist Weihnachten“ (ab 4 Jahre)
- Otfried Preußler „Winterzeit - tief verschneit“ (ab 5 Jahre)
- Ingo Siegner „Der kleine Drache Kokosnuss feiert Weihnachten“ (ab 5 Jahre)
- Sven Nordqvist „Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“ (ab 5 Jahre)
- der Sammelband „Die schönsten Geschichten zu Weihnachten“ (ab 5 Jahre)
- Kirsten Boie „Und dann ist wirklich Weihnachten“ (ab 8 Jahre)
- Cornelia Funke „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ (ab 8 Jahre)
- Raymond Briggs „Mein Schneemann“
Zum Verschenken empfehlen die Lesepaten:
- Mario Ramos „Ich bin der Stärkste im ganzen Land!“ (ab 3 Jahre)
- und Leo Lionni „Im Kaninchengarten“ (ab 3 Jahre)
- Jutta Bauer/Kirsten Boje „Kein Tag für Juli“ (ab 5 Jahre)
- Irina Korschunow „Der Findefuchs“ (ab 7 Jahre)
- Mark Twain „Die Abenteuer des Tom Sawyer“
- Louis Pergaud „Der Krieg der Knöpfe“ (ab 9 Jahre)
- Knister „Die Reiter des eisernen Drachen“ (ab 9 Jahre)
- Werner Hörnemann „Die gefesselten Gespenster“ (ab 11 Jahre)
- James Krüss „Mein Urgroßvater, die Helden und ich“ (ab 11 Jahre)
Tipps zum Vorlesen
Für das Vorlesen kommt darauf an, dass die Bücher altersgerecht sind. Die ganz kleinen Kinder (bis vier Jahre) mögen am liebsten viele bunte Bilder mit kurzen Geschichten. Mit zunehmendem Alter können die Bücher auch längere Texte umfassen und mehr Wissen über die Welt und Spaß am Lesen vermitteln. In jedem Falle gilt: Der Vorleser sollte sich Zeit und Ruhe nehmen und das Lesen um die viel persönliche Zuwendung zum Kind ergänzen.
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und Muße und suchen Sie das für Ihr Kind Passende aus. Ihre Kleinen mögen vielleicht noch am liebsten viele bunte Bilder mit nur kurzen Geschichten, die Älteren hören schon längeren Texten aufmerksam zu. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen beim Vorlesen viel gemeinsamen Spaß!