Ein Schuljahr im Ausland ist bei jungen Menschen im Norden begehrt. Dies zeigte die SchülerAustausch-Messe, die erstmals im Gymnasium Am Heimgarten in Ahrensburg stattfand und trotz hochsommerlichen Wetters großes Interesse bei jungen Menschen und ihren Familien aus Schleswig-Holstein und Hamburg erlebte.
Staatssekretär Dirk Loßack vom Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein eröffnete die Messe. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung des Schüleraustausches für die Völkerverständigung, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen hervor und zeigte sich vom Informationsangebot der SchülerAustausch-Messe beeindruckt. Michael Sarach, Bürgermeister der Stadt Ahrensburg, zeigte sich erfreut, dass Ahrensburg nun Standort der Messe ist und wies darauf hin, dass die Stadt und ihre Bürger sehr international denken. Gerd Burmeister, Direktor des Gymnasiums Am Heimgarten, hob die Austauschprojekte und das Sprachenprofil der Schule hervor.
Vierzig Institutionen aus ganz Deutschland waren auf der SchülerAustausch-Messe vertreten, darunter die Botschaft Kanadas. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung stellte ihr Stipendien-Programm vor: Die Austausch-Stipendien.
Dr. Michael Eckstein: „Die Resonanz auf diese Messe hat gezeigt: Die Jugend und Familien im Norden sind am Schüleraustausch und internationalen Erfahrungen interessiert und haben großen Informations- und Beratungsbedarf. Wir werden jetzt in Kooperation mit dem Gymnasium Am Heimgarten die nächste Messe in Ahrensburg vorbereiten.“
Für Schüler aktuell weiter interessant: Die Austausch-Stipendien im Wert von mehr als 280.000 Euro, auf die sich die Schüler bewerben können. Hinweise zur Bewerbung für die Austausch-Stipendien sowie Praxis-Tipps zum Thema gibt es auf dem Portal zum Schüleraustausch: <link http: www.schueleraustausch-portal.de>www.schueleraustausch-portal.de.