„Humor ist auch eine gute Waffe in der Kommunikation“ war nur einer von vielen Tipps, die Klaus Plöger gab. Dabei zeigte er, dass er die Techniken der erfolgreichen Kommunikation kennt – und so gut beherrscht, dass sie im "in Fleisch und Blut" übergegangen sind.
Er erläuterte einer Seminargruppe von dreizehn Jugendlichen die wichtigsten Techniken erfolgreicher Kommunikation – und gab eindrucksvolle Beispiele für die gekonnte Anwendung dieser Techniken. Wir hatten ihn eingeladen, als Gast unseres diesjährigen Seminars über „Kommunikationstechniken in der Politik“ zu sprechen. Die Teilnehmer waren sich einig: Der Auftritt von Klaus Plöger war nicht nur lehrreich, sondern auch sehr unterhaltsam.
Klaus Plöger eröffnete seinen Beitrag mit einer Übersicht seiner Aufgaben und der Funktion, die das Reden dabei hat. Das weitere Gespräch war vor allem durch die sehr aktiven und interessierten Fragen der jugendlichen Zuhörer geprägt.
So konnte Klaus Plöger Auskunft geben, wie er die lockeren Sprüche, für die er bekannt ist, einsetzt und wie er mit Fehlern umgeht. Eine wichtige Erkenntnis stellte er in den Mittelpunkt: Man sollte bei der Rede immer authentisch bleiben. Das beste Beispiel gab er mit seinem Beitrag selbst. Dies galt auch für seine Bereitschaft, Kritik aufzunehmen, als sich auf seine Schlussfrage „wie war ich?“ auch kritische Anmerkungen in die Anerkennung des jungen Publikums mischten.
Seit neun Jahren laden wir in den Sommerferien Jugendliche zu einem zweitätigen Intensivseminar zu Kommunikationstechniken. Wir freuen uns, dass wir mit Inge Decker-Meyer eine professionelle Trainerin gewinnen konnten, das Seminar ehrenamtlich und für die Teilnehmer kostenlos durchzuführen.
Angesichts der großen Resonanz werden wir auch im nächsten Jahr wieder ein Kommunikations-Seminar für Jugendliche anbieten, sicher auch wieder mit einem prominenten Gastredner.